⚠️ Vom 09.07. - 22.07.25 findet kein Versand statt ⚠️ #Urlaub

Alle Weine

Weissweine

Rotweine

Roséweine

Schaumweine

Apéritif & Co.

Alkoholfrei

Glühweine

Bis zum 22.07.2025!

10% Rabatt auf Deine gesamte Bestellung ab 100,00€.

WEIN10

Crémant de Loire … die Champagner Alternative 

Quelle: https://www.vinum.eu/de/weinwissen/weinregionen/europa/frankreich/loire/

Die Loire ist der längste Weinfluss Frankreichs und eines der beliebtesten Reiseziele des Landes. Die romantischen Schlösser locken jährlich eine unüberschaubare Menge von Touristen aus aller Welt an, die zu natürlichen Botschaftern der vielfältigen Loireweine werden. Diese reichen von mineralischen, trockenen über vollmundige, edelsüße Weiße bis zu erfrischenden Schaumweinen und von fruchtigen Rosés und einfachen Rotweinen bis hin zu hervorragenden roten Lagerweinen von der Fruchtigkeit eines Burgunders und der Struktur eines Bordeaux.

Geschichte

Der Weinbau entwickelte sich unter den Römern zuerst um Nantes mit seinem natürlichen Zugang zum Atlantik. Weil die Loire ideale Transportbedingungen bot, breitete er sich ab dem 10. Jahrhundert auch um Anjou, Saumur und Orléans aus. So wurden die Weine einerseits bis nach England verfrachtet und gelangten andererseits leicht nach Paris. Noch im 19. Jahrhundert produzierte die Gegend um Sancerre mehrheitlich Rotweine, die ebenfalls bevorzugt durch die durstigen Pariser Kehlen rannen.

Geografie

Die Loire legt auf ihrem Weg zum Atlantik rund 1000 Kilometer zurück und ist damit der längste Fluss Frankreichs. Sie entspringt im Süden des Zentralmassivs am Mont Gerbier-de-Jonc und mündet bei Saint-Nazaire (50 Kilometer von Nantes) in den Atlantik. Die ersten Reben wachsen in Pouilly-sur-Loire, die letzten nur ein paar Dutzend Kilometer von der Loiremündung entfernt.

Klima und Boden

Auf ihrem Weg streift die Loire mehrere Klimazonen. Herrscht in Sancerre und Pouilly das semikontinentale Klima vor, werden die ozeanischen Einflüsse spätestens ab der Touraine spürbar, bis in der Region um Nantes schließlich ganz der Atlantik dominiert. Die Rebe profitiert hier von zahlreichen Kleinlagen und Böden aus Lehm und Kalk, Silex, Mergel, Tuffstein, Sedimenten, Sandstein, Granit oder Schiefer.

Weine und Produktionsmenge

35 Prozent der knapp 2 Millionen Hektoliter Produktion des unteren Loiretals sind Weine weißer Farbe, ergänzt durch 30 Prozent Rosés, 20 Prozent Rotweine und 15 Prozent Schaumweine. Die rund 300 000 Hektoliter, die im Centre-Loire eingefahren werden, sind zu 80 Prozent von weißer Farbe.

View as

Compare /3

Loading...